IPZV Longierabzeichen II (Prüfungstag 31.10.!)

Inhalte:

Die Bewerber/-innen müssen im laufenden Kalenderjahr mindestens 16 Jahre alt werden und im Besitz des IPZV-Basispasses und des IPZV-Longierabzeichens, Stufe I, sein. Sie müssen vor der Prüfung an einem mindestens 2-tägigen Vorbereitungskurs oder an 16 UE teilgenommen haben.

Im LAZ II wird aufbauend auf das Longierabzeichen I eine gute Longiertechnik vorausgesetzt, dazu kommt der sichere Umgang mit Hilfszügeln und der Verschnallung. Longiert wird mit Kappzaum und Gebiss oder auf Trense, mit Hilfszügeln und Longiergurt. Verschiedene Lektionen müssen im Prüfungslongieren gezeigt werden, diese werden im Lehrgang erarbeitet. Das Pferd muss in den Grundgangarten sicher gearbeitet werden können. In den Trainingseinheiten geht es um ein zielgerichtetes Arbeiten des Pferdes, insbesondere um das Erkennen von Schwächen/ Problemen und um sinnvolle Lösungen dieser bzw. Verbesserung des Pferdes, immer mit Hinblick auf sinnvolles trainingsbegleitendes Longieren eines Pferdes.

Bei Teilnahme mit eigenem Pferd sollte entsprechendes Equipment mitgebracht werden. Für Schulpferde ist passende Ausrüstung vorhanden. Die praktischen Einheiten dauern i.d.R. 45 Minuten, bei selbständiger Erwärmung, inkl. Nachbesprechnung. Es wird nach Prüfungsanforderung longiert (s. unten)

Anforderungen

Teil I: Theoretische Prüfung
Umfassendes Wissen gemäß den in der Praxis geprüften Teilen

Teil II: Praktische Prüfung:
Gezieltes Arbeiten und Ausbilden von Pferden, Halle/Dressurviereck (halbiert)
a) Durchführung von Übergängen
b) Longieren im Schritt, Trab und Galopp
c) Handwechsel
d) Kleinere und größere Zirkel, Standortwechsel
e) Einsatz und Wirkung von Hilfszügeln
f) Schwerpunkt auf Einwirkung auf das Pferd und Ausbildung des Pferdes
g) Sicherheit im Umgang mit den Hilfen und Hilfszügeln, Einrahmen des Pferde
h) Erkennen und Verbesserung von Takt, Losgelassenheit und Anlehnung
i) Erkennen und Korrektur von Außen-und Kreuzgalopp
j) Erkennen und Korrektur von Anlehnungsproblemen
k) Ausbildung von Pferden für Sitzschulung an der Longe

Allgemeine Hinweise
Die Prüfung muss Prüfungscharakter haben, gepflegte Reitkleidung der Prüflinge. Die Ausrüstung der Pferde sollte sicher und in Ordnung sein. Es werden Noten vergeben; für ein Bestehen muss die Mindestnote 4,0 erreicht werden.

 

Preise

Kursgebühr:  180,-€, zzgl. Schulpferd
Schulpferd: 40,-€ (Bitte vorher anfragen!!, begrenzte Anzahl!!)

Prüfungsgebühr: 45,-€

Verpflegung auf Wunsch: Mittagessen 10,-€ pro Tag (inkl. Getränken)
Pferdeunterbringung: 15,-€ pro Tag

 

 

Datum

29 - 31 Okt. 2022
Vorbei!

Uhrzeit

10:00 - 18:00

Kosten

150.00 €

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert